Sie möchten eine ausführliche Schulung für Autodesk Fusion 360?

Die angegebenen Schulungsinformationen stehen Ihnen kostenlos zur Verfügung: Link öffnen

Dieselben Softwareprodukte, die professionelle Anwender weltweit verwenden, stehen als kostenlose Downloads für Sie bereit. Schüler, Studenten, Lehrkräfte und Bildungseinrichtungen haben Anspruch auf eine kostenlose 3-Jahres-Lizenz.
Eine kostenlose 1-Jahres-Start-up-Lizenz gibt es auch für Hobbyanwender, Bastler, Heimwerker und neu gegründete Unternehmen, deren Umsatz weniger als 100.000 US$ im Jahr beträgt. Am Ende dieses Jahres können Sie entweder erneut die Start-up-Lizenz in Anspruch nehmen oder zu einer kommerziellen Lizenz wechseln.

Die Lizenz kann jederzeit verlängert werden, solange Sie die oben genannten Vorraussetzungen erfüllen.

 

 

1.) Registrieren Sie sich für die kostenlose Nutzung von Fusion 360:

Der Link steht nur für registrierte Kunden zur Verfügung

2.) Laden Sie Autodesk Fusion 360 herunter:

Der Download steht nur für registrierte Kunden zur Verfügung

3.) Anleitung für eine Fusion 360 Lizenz:

Der Download steht nur für registrierte Kunden zur Verfügung

 

 

Systemanforderungen für Autodesk Fusion 360

  • Betriebssystem: 
    • Microsoft® Windows® 7 SP1, Windows 8.1 oder Windows 10 (nur 64 Bit)
    • Apple® macOS™ Sierra v10.12; Mac® OS® X v10.11.x (El Capitan); Mac OS X v10.10.x (Yosemite)
  • CPU-Typ: 64-Bit-Prozessor (32 Bit wird nicht unterstützt)
  • Arbeitsspeicher: 3 GB RAM (4 GB oder mehr empfohlen)
  • Grafikkarte: 512 MB GDDR RAM oder mehr, mit Ausnahme von Intel GMA X3100-Karten
  • Festplattenspeicherplatz: ~2,5 GB
  • Zeigegerät: Microsoft-kompatible Maus, Apple Mouse, Magic Mouse, MacBook Pro-Trackpad
  • Internet: Eine DSL-Internetverbindung oder schneller

 

 

TIPP

Nach der Installation empfiehlt es sich das Koordinatensystem einzustellen:

Einstellungen -> Allgemein -> Vorgabeausrichtung beim Modellieren -> "Z nach oben" auswählen -> Anwenden -> OK

 

 

 

 

 

 

Bei jedem Start von Mach3 müssen alle Achsen referenziert werden. Somit ist gewährt, dass die Software die Position der Maschine kennt.

Bevor Sie damit starten, müssen Sie die Tastaturbelegung für die Steuerung Ihrer Fräsmaschine kennen (Manuelles Verfahren).

 

1.) Deaktivieren Sie die "Soft Limits"

                           

grüner Rand - aktiviert          schwarzer Rand - deaktiviert

 

2.) Fahren Sie per Hand (mit der von Ihnen gewählten Tastaturbelegung) die jeweiligen Achsen X, Y, und Z in die Nähe der Referenzschalter.

 

3.) Betätigen Sie den Button "REF ALL HOME". Halten Sie bei der ersten Fahrt den Not-Aus Taster bereit und überprüfen Sie die Korrektheit der Referenzierung.

          

 

4.) Die Fräsmaschine bewegt die Achsen nacheinander. Sobald eine Achse referenziert wurde leuchtet die Umrandung grün.

 

5.) Nun sind alle Achsen X,Y und Z referenziert.

 

6.) Aktivieren Sie nun die "Soft Limits".

   

grüner Rand - aktiviert

 

In jedem Fräsprogramm (G-Code) ist ein Arbeitskoordinatensystem und ein Werkstück Nullpunkt definiert. Der Werkstück Nullpunkt muss auch der Software Mach3 definiert werden.

 

Gehen Sie wie folgt vor:

1.) Fahren Sie mit Hilfe vorhin gewählten Tasten die Achsen X und Y zu Ihrem Werkstück, wo Sie im CAD/CAM-Programm Ihren Nullpunkt definiert haben.

 

2.) Klicken Sie auf "Zero X" und anschließend auf "Zero Y" - Die Nullpunkte für die Achsen X und Y sind nun definiert.

           

 

3.) Es gibt 2 Varianten den Werkstück Nullpunkt für die Z-Achse zu definieren:

Variante 1:

Die Steuerung als auch Mach3 ist für die Verwendung eines Werkzeuglängensensor (WLS) ausgelegt. Mit Hilfe eines Werkzeuglängensensors kann der Prozess des Referenzieren der Z-Achse automatisiert werden:

1.) Legen Sie den Werkzeuglängensensor unterhalb des Fräsers 

2.) Klicken Sie auf "Auto Tool Zero"

3.) Die Fräserspitze nähert sich langsam den Werkzeuglängensensor

4.) Nach Berührung fährt die Z-Achse wieder nach oben. 

5.) Der Werkstücknullpunkt ist nun definiert. 

 

Varante 2:

Nehmen Sie ein Papier zur Hand. Legen Sie das Papier zwischen Fräser und dem Werkstück. Fahren Sie mit der Z-Achse langsam per Tastatur in Richtung des Werkstückes. Zeitgleich schieben Sie das Papier hin und her. Sobald der Fräser das Verschieben des Papiers verhindert, stoppen Sie die weitere Zustellung der Z-Achse.

Nun klicken Sie auf "Zero Z" - Der Nullpunkt der Z-Achse ist nun definiert

 

 

Fahren Sie die Z-Achse per Tastatur auf eine Sicherheitshöhe, bevor Sie Ihr Programm starten!

 

 

 

 

Möchten Sie die Achsen manuell bewegen, können Sie diese über die Tastatur Ihres Computers steuern.

 

Das können Sie wie folgt einstellen:

 

1.) Im Pull-Down Menü "Config"

2.) "System Hotkeys"

 

3.) Nun Klicken Sie auf beginnend mit "X++"

 

4.) Betätigen Sie nun Ihre beliebige Taste auf Ihrer Tastatur 

 

5.) Bestätigen Sie Ihre Änderungen mit "OK"